März 2022
Wie Sie vielleicht schon wissen, beschäftigt sich ein Aktionsbündnis, das aus Mitgliedern der Ökumenischen Umweltgruppe, des Wohntisches Lichtenrade, der Foodsharing Initiative Berlin sowie Menschen aus der Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen seit einem Jahr mit der Einrichtung eines LebensMittelPunktes.
Wir sind im Gespräch mit der UTB (Investorenteam der Alten Mälzerei), um für die Umsetzung unserer Ideen Räume im „Landhaus Lichtenrade“ an der Alten Mälzerei als Zwischennutzung zur Verfügung gestellt zu bekommen. Bitte weiterlesen im Download
Alles umsonst?
Vieles haben wir in den letzten zwei Jahren versucht, durchaus nicht alles ist gelungen. Wir wollten Einfluss nehmen auf eine ökologisch nachhaltige Nutzung der uns umgebenden Stadtgüter.
Vergeblich. Wir wollten eine Initiative zum deutlich stärkeren Einsatz von Solarenergie auf Lichtenrader Dächern auf den Weg bringen und stießen auf nur mäßige Resonanz.
Erfolgreicher waren wir
mit dem Anliegen, einige „Holperpflasterstraßen“ in Lichtenrade fahrradtauglich zu machen. Auf diese Weise sollen die Knotenpunkte in Lichtenrade (Bahnhöfe, Schulen, Geschäfte, Arztpraxen) durch
ein Radwegenetz verbunden werden.
Bitte weiterlesen im Download
Klimawandel – Was geht uns das an?
Bericht vom Impulsgottesdienst am 2.11.21
Anfang November versammelten sich im schottischen Glasgow die Regierungsvertreter von fast 200 Ländern dieser Erde zur 26. UN-Klimakonferenz. Das war für die Ökumenische Umweltgruppe ein Anlass,
zusammen mit den Mitgliedern des Vorbereitungskreises für die IMPULS-Gottesdienste und Pfarrer Veit Hoffmann einen IMPULS-Gottesdienst zur Thematik „Klimawandel - Was geht uns das an?“ zu
gestalten.
.. Bitte weiterlesen im Download
Ein Fest zur Eröffnung der Alten Mälzerei am 28.8.21
Ein Dankesfest, so wurde es von Seiten des Investors der UTB angekündigt. Dank an all die Gruppen bürgerschaftlichen Engagements, die dazu beitrugen, dass die Alte Mälzerei
zum neuen kulturellen Zentrum in Lichtenrade geworden ist.
Wie wird solch ein Fest funktionieren in unsicheren Zeiten der Pandemie, war die bange Frage all derer, die gemeinsam binnen gut 2 Monaten geplant, vorbereitet und gestaltet haben: die
UTB, der Kulturverein, das Unternehmernetzwerk, der Verein „Flanierrevier Lichtenrade“, die Ökumenische Umweltgruppe, der Wohntisch und viele andere Lichtenrader
Gruppen.
Bitte weiterlesen im Download
1. Vorstellung von Lichtenrader Initiativen (Foto: Anne Adamaschek)
2. Die Flying Steps (Foto: Ingolf Grams)
3. Investor Thomas Bestgen (Foto: I.Grams)
4. Spatenstich (Foto: I.Grams)
5. LebensMittelPunkt (Foto: Leon W. Schönau)
6. Foodsharing (Foto: L. W. Schönau)
7. Angelika Schöttler, Klaus Lederer, Thomas Bestgen (Foto: I.Grams)
8. Fair Trade-Stand (Foto:A. Adamaschek)
9. AG Radwegenetz für Lichtenrade; Ökum. Umweltgruppe (Foto: H. Herzau)
LebensMittelPunkt für Lichtenrade
Seit Beginn des Jahres 2020 hat sich eine Arbeitsgemeinschaft in der Ökumenischen Umweltgruppe Lichtenrade um einen einladenden Standort bemüht, in dem der Gedanke nachhaltiger
Landwirtschaft und guter Ernährung sichtbar und erlebbar wird.
Diese Bemühungen mündeten im Juni 2021 in einem Aktionsbündnis, in dem sich die Umweltgruppe Lichtenrade, Mitglieder der Lichtenrader Ortsgruppe der Bündnis 90/DieGRÜNEN, der Wohntisch Lichtenrade sowie die Arbeitsgemeinschaft Foodsharing Tempelhof zur Gründung und zum Betrieb eines sogenannten LebensMittelPunktes im Sinne der Leitlinien des Berliner Ernährungsrates zusammengeschlossen haben.
Bitte weiterlesen im Download
Nachwort zur Berichterstattung über den Volkspark im Lichtenrader Magazin 7/2021
Glückwunsch zu 40 Jahren Volksparkverein. Der Volkspark Lichtenrade ist zu einem Vorzeigestück zivilgesellschaftlichen Engagements geworden. Niemand hätte am Anfang
darauf gewettet, dass der Trägerverein solange durchhält und die Pflege dieses Naherholungsgebietes solange in Bürgerhand bleiben würde. Der Verein hat gezeigt, wozu Bürgergruppen in der Lage
sind.
Ich würde mir allerdings wünschen, dass in der Berichterstattung auch der Anfang der Geschichte erwähnt wird.
Bitte weiterlesen im Download
Februar 2021
Auf Anregung des Ernährungsrats Berlin fördert der Berliner Senat in jedem Bezirk die Bildung eines sog. LebensMittelPunkts, um die Ernährungswende voran-zubringen.
Mein Traum vom Gasthaus Lebensgüte
Das Gasthaus meiner Träume steht im Schatten alter Bäume. Dort trinke ich meinen Kaffee, umgeben vom fröhlichen Geschrei spielender Kinder. Dort werde ich sehr freundlich bedient und treffe Menschen, die ich kenne. Die Teller sind aus Porzellan und es kommt ...
Bitte weiterlesen im Download
Vergnügter Gegenwind
Wer hätte das vor einem Jahr gedacht, dass ein Virus unser Leben so auf den Kopf stellen könnte? Es tut weh, zuschauen zu müssen, wie erbarmungslos dieser Erreger zuschlägt und eine Schneise von Leid, Angst und Verzweiflung anrichtet.
Wer hätte aber auch gedacht, wie schnell und wie entschlossen eine gut organisierte Gesellschaft sich erhebt und dagegen antritt...
Bitte weiterlesen im Download
26.10.2020
Solarstromproduktion in Lichtenrade etablieren! Eine Veranstaltung unter Einhaltung der AHA-Regeln!
Inzwischen machen die erneuerbaren Energieformen in ganz Deutschland schon fast 43% der Stromproduktion aus. In Berlin ist es weit weniger (4% 2016). Um unseren Beitrag zu leisten, dass sich unsere Erde nicht weiter aufheizt, brauchen wir 100%! Es ist deutlich zu sehen, dass die Dächer in Lichtenrade noch viel Potenzial bieten. Bitte weiterlesen im Download
Über das Portal https://www.lisoma.berlin können Sie sich über die Aktivitäten und Pläne der Solar-AG informieren.
25.9.2020
Globaler Klimastreik
Die Klimabewegung ist noch da und kämpft weiter für ihre Ziele!
Für viele von uns, die darauf vertraut haben, dass diese erste große Demonstration für das Klima in Zeiten von Corona gut und umsichtig organisiert sein würde, war klar: da gehen wir hin! Gemeinsam mit „ChurchforFuture“ und den vielen, vielen anderen - Jungen wie Alten. Es tat gut zu sehen, dass die Bewegung noch da ist nach den langen Monaten der Pandemie, in
Foto: Stefan Müller denen fridaysforfuture der Aktionsform der
Demonstration beraubt war...
Bitte weiterlesen im Download
1. Juli 2020
Kohleausstieg jetzt!
Meinungsaustausch zum Kohleausstieg zwischen M.d.B. Jan-Marco Luczak (CDU) und Mitgliedern der Ökumenischen Umweltgruppe.
Bitte weiterlesen im Download
Juli 2020 Nachbarn in Lichtenrade: es geht um unsere Bäume!
Unsere Bäume am Straßenrand sind kurz vorm Verdursten. Man sieht es erst, wenn man hinschaut. In der Krone viele kahle Äste, unten zahlreiche kleine Angsttriebe. Es ist zu befürchten, dass es viele Bäume nicht überleben werden. Am Ende muss dann wieder das Gartenbauamt mit der Säge her.
Wir haben es aber selbst in der Hand, zumindest die jüngeren Bäume zu erhalten. Einige Nachbarn haben deshalb angefangen, den Bäumen zu Hilfe zu kommen..
Bitte weiterlesen im Download
20. März 2020
BücherboXX-Einweihung in Lichtenrade
Es ist geschafft! Seit dem 20.03.2020 steht nun auch in Lichtenrade, auf der Freifläche vor Mäc-Geiz, Bahnhofstr. 28, eine ehemalige Telefonzelle, die zu einer Bücherbox umgewandelt wurde. Jeder kann dort ein Buch entnehmen und auch ein nicht mehr benötigtes hineinstellen. Was an vielen anderen Standorten schon gut funktioniert, soll nun auch in Lichtenrade etabliert werden. Ein Betreuerteam kümmert sich regelmäßig um den Bücherbestand und den allgemeinen Zustand der Box.
Weiterlesen im Download
Klimafasten vom 24.2. - 16.4.2020
"Die christliche Tradition des Fastens ist die ideale Möglichkeit innerlich einzukehren - sei es allein oder gemeinsam mit anderen. Mit dem Klimafasten möchten wir Sie einladen, über den Tellerrand zu schauen und zu erleben, wie wohltuend es sein kann, Überflüssiges über Bord zu werfen und damit auch das Klima zu schützen.
Über sieben Wochen hinweg werden Anregungen gegeben, wie Sie anders: einkaufen, unterwegs sein, weniger Energie verbrauchen und kochen können, um so einen Beitrag zur Verkleinerung Ihres ökologischen Fußabdrucks und zur
Bewahrung der Schöpfung zu leisten." (aus der Webseite des
Umweltbüros der EKBO)
Unser Programm zum Klimafasten siehe Download
Ergebnisse unserer Wochenendtagung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See am 8./9.Februar 2020
Wie zu Beginn jeden Jahres haben wir auf der Klausurtagung in der HVH am Seddiner See unsere Vorhaben für das laufende Jahr erarbeitet. Dabei haben sich drei Themenbereiche ergeben:
1. Fahrradwegenetz in Lichtenrade
2. Ökologische Landwirtschaft
3. Erneuerbare Energien
Bitte weiterlesen im
Download
Weltklimakonferenz vom 2.- 13. 12. 2019
Vom 2. bis zum 13. Dezember kommen Regierungsvertreter aus aller Welt in Madrid zur 25. Weltklimakonferenz zusammen. Sie arbeiten an der Umsetzung der in Paris vereinbarten Ziele zur Eindämmung der Erderwärmung.
Wir möchten diese lebenswichtige internationale Konferenz auf unsere Weise vor Ort begleiten. Während die Delegierten in Madrid verhandeln, laden wir dazu ein, sich auf der Bahnhofstraße zu einer Klima-Lounge zu treffen.
Ortstermin Kunstfestival Moabit 28. & 29.9. 2019, 12 - 19 Uhr
Vor dem Eingang der Heilandskirche in Moabit, Thus-
neldaallee/Turmstraße werden Kreuze aus Plastik-müll aufgestellt. Dazu gibt es Infostände, Filme, Workshops & Vorträge zu Plastikmüll, Recycling & lokaler Selbstorganistation.
Wie gehen wir mit unserem Plastikmüll um, zuhause, in Moabit, in Berlin, in Deutschland, weltweit? Was gibt es für Möglichkeiten, Plastikmüll zu vermeiden und sinnvoll zu nutzen? Gibt es traditionelle Verpackungsmaterialien, die wir stattdessen verwenden können?
Bitte weiterlesen im Download
20.9.2019
Kanon singend mit der S2 zur Kundgebung
"Ein Dokument der Mutlosigkeit"- so bezeichnet der Klimaforscher und Regierungsberater Edenhöfer das Klimapaket, das die Bundesregierung am 20.September verabschiedet hat. An dem Tag, als in Deutschland 1,4
Millionen dem Aufruf der jungen Bewegung Fridays for Future gefolgt sind, haben ca 30 Menschen aus Lichtenrade in der S-Bahn "Richtung Klimaschutz" auf dem Weg zur Kundgebung am Brandenburger Tor kräftig
im Kanon gesungen.
Bitte weiterlesen im Download
22.-26.8.2019
Die Ökumenische Umweltgruppe war mal wieder unterwegs
Es ist schon eine lieb gewordene Tradition, dass wir einmal im Jahr unsere Arbeit unterbrechen und uns eine gemeinsame Reise gönnen. Wie es sich für eine Umweltgruppe gehört, sind wir natürlich mit der Bahn und dem Fahrrad unterwegs und nehmen nach Möglichkeit Kontakt mit Menschen und Institutionen auf, die ihren Beitrag zur Erhaltung der Schöpfung leisten.
Bitte weiterlesen im Download
Fotos: Anne Adamaschek und Helmut Herzau
21. September 2019:
Erntedank mit hundert Bäumen
Wieder war der Sommer heiß. Welche Wohltat war es dann, im Schatten einen großen Baumes zu liegen und den Wolken zu-zuschauen, wie sie am blauen Himmel treiben. Ein großer Baum ist wie ein großer Bruder in Gottes weitem Garten.
Wenn sich in diesem Jahr wieder die Gemeinden treffen, um gemeinsam Ernte-dank zu feiern, dann werden wir auf dem fröhlichen Umzug durch die Bahnhofstraße einen Baum mitführen und ihn an-schließend im Gemeindegarten pflanzen. Und die Kinder werden ihn begießen. Ein Baum als Zeichen der Güte Gottes.
Bitte weiterlesen im Download
21. September 2019: "We kehr for Lichtenrade"
Seit 2011 ruft Berlin jährlich zum gemeinsamen Säubern und Aufräumen unserer Stadt auf. Der 9. Aktionstag fand dieses Jahr im Rahmen des WORLD CLEANUP DAY statt. Er sollte auf die zunehmende Vermüllung unseres Planeten aufmerksam machen, insbesondere auf Verpackungsmüll, der über Flüsse und Seen letztlich auch in den Weltmeeren landet und somit eine wachsende Bedrohung für Tiere, Pflanzen und uns Menschen darstellt.
Das Gebietsgremium des Aktiven Zentrums Lichtenrade Bahn-hofstraße, der Haus- und Grundeigentümerverein sowie die Ökumenische Umweltgruppe riefen auf zur Unterstützung dieser Aktion und griffen am Samstag, 21.9.19, zu Besen und
Schaufel.
Siehe Bericht des Aktiven Zentrums rechts
10. Mai 2019: Veranstaltung zur Europawahl
Die Ökumenische Umweltgruppe, in Zusammenarbeit mit dem Ulrich-von-Hutten-Gymnasium, lud am 10. Mai ein zur Info- und Diskussionsveranstaltung "Lust auf Europa?"
Da sage doch keiner, die Menschen in Lichtenrade seien politisch unsensibel. Jedenfalls war das Interesse groß und die Aula der UVH gut gefüllt, als es um die Ver-anstaltung der Ökumenischen Umweltgruppe zur Europawahl ging. Und es hat sich auch niemand langweilen müssen. Nicht nur, weil der Chor der Schule dem Treffen den nötigen Schwung verlieh. Bitte weiterlesen im Download
Fotos: I. Grams, H. Herzau