TTIP - das ist die Abkürzung für das, was wir auf deutsch Transatlantisches Freihandelsabkommen nennen. Die englische Bezeichnung Transatlantic Trade and Investment Partnership beschreibt genauer, worum es geht: Ein Abkommen zwischen Europa und den USA mit dem Ziel, Handel und Investitionen zwischen beiden Wirtschaftsräumen zu intensivieren und Handels-hemmnisse zu beseitigen. TTIP ist höchst umstritten. Die Ökumenische Umweltgruppe wollte es genauer wissen und lud am 18.11.2014 den Leiter der GLS Gemeinschaftsbank, Herrn Werner Landwehr, zu Vortrag und Diskussion ein.
Der Berliner Senat hat neben zwei weiteren Straßen in Berlin das Gebiet um die Bahnhofstraße Lichtenrade für die Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ ausgewählt. Es besteht jetzt die Chance, in naher Zukunft beträchtliche Fördermittel zu erhalten, um u.a. die Bahnhofstraße schöner und attraktiver zu machen und die Aufenthaltsqualität dieser Einkaufsstraße zu verbessern. Hierzu gehört auch ein nachhaltiges Verkehrskonzept. Am Sonnabend, 24. Januar 2015 soll eine öffentliche Bürgerversammlung zu einem möglichen Verkehrskonzept der Bahnhofstraße stattfinden. Hier kann man sich in Kleingruppen an der Diskussion beteiligen und Wünsche als Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer vortragen ebenso wie für die Entwicklung des Geländes um die Mälzerei und das Haus Buhr.
1. November 2014
Während des Lichtenrader Modefrühstücks waren wir, die Mitglieder der Ökumenischen Umweltgruppe, wiederholt gefragt worden, ob man die alte Mälzerei wie schon 2012 noch einmal besichtigen könnte. So boten wir am Samstag, 1.November 2014, fünf Führungen an, zu dem sich fast 150 Lichtenrader anmeldeten. Da wir aus sicherheitsrelevanten Gründen nur maximal 15 Leute in jeder Gruppe aufnehmen konnten, mussten wir einen Großteil der interessierten Lichtenrader vertrösten auf das Frühjahr 2015.
30. August - 02. September 2014
Radtour durch die Lausitz und den Spreewald zum Thema "Risiken und Nebenwirkungen der Braunkohleverstromung"
Oft hören wir auf unserer Radtour entlang des Jänschwalder Tagebaus: „Gott hat die Lausitz geschaffen, aber der Teufel die Kohle darunter“. Im Staatskonzern VATTENFALL sieht man das wohl nicht
so, denn hier trägt die Lausitzer Kohle zur Füllung der schwedischen Haushaltskasse bei. Auch halten Bewohner der Region, deren Dörfer und Städte nicht von der Abbaggerung bedroht sind und/oder
für VATTENFALL arbeiten, den Tagebau für richtig und nützlich. Wir sind aufgebrochen, um von betroffenen und für die Problematik sensibilisierten Menschen zu erfahren wie sie fühlen und
denken.
28. Juni 2014
Am Sonnabend, 28. Juni 2014, hatte die Ökumenische Umweltgruppe Lichtenrade zu einem Modefrühstück eingeladen, bei dem „saubere Kleidung“ im Mittelpunkt stand, d.h. Kleidung, die unter menschen- würdigen Bedingungen hergestellt und/oder fair gehandelt oder auch selbst genäht ist. Schülerinnen und Schüler der Carl-Zeiss-Oberschule führten eine Modenschau mit Upcycling- Mode vor - Kleidung, die ,um Ressourcen zu sparen, aus Altkleidern oder alten Stoffen gefertigt wird. Hier gehts zum Video über die Veranstaltung. Zum Artikel "Das ganz besondere Mode-Frühstück". Zum Artikel: "Open-Air-Spektakel vor der alten Mälzerei in Lichtenrade".
Juni 2014
Grünzug für Radweg geht verloren.
13. Mai 2014
Durch Senatsbeschluss vom 13. Mai 2014 wird im Berliner Flächennutzungsplan das Ortsteilzentrum Bahnhofstraße-Lichtenrade zum Stadtteilzentrum heraufgestuft.
vom 25. März 2014
Bürgerversammlung im Gemeinschaftshaus Barnetstraße zum Thema: „Standortentwicklung Lichtenrade – Lebensader Bahnhofstraße gestalten!“. Bezirksverordnete von Tempelhof- Schöneberg, die Stadtentwicklungsstadträtin Dr. Sybill Klotz sowie die Bezirksbürgermeisterin, Frau Angelika Schöttler, informierten, was sich seit den Standortkonferenzen auf der Bahnhofstraße getan hat.
vom 29. Januar 2014
Wegfall des Radwegs Nuthestr.
am 21. Januar 2014
Neujahrstreffen im Gemeindesaal mit Vortrag über Oikocredit, einer Genossenschaft, die mit dem Kapital ihrer Mitglieder Partnerorganisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern finanziert.
Referent: Karl Hildebrand.
16. Dezember 2013
Stellungnahme zum Bebauungsplan Nuthestraße.
November 2013
Klimaandachten in der Salvatorkirche als Begleitung der Klimakonferenz in Warschau: Warschauer Klimakonferenz.
vom 12. bis 16. September 2013
Pilgerfahrt der ökumenischen Umweltgruppe von Hamburg nach Wittenberge mit den Stationen:
Hamburg Wilhelmsburg: innovatives Stadtquartier; Geesthacht: Pumpspeicherwerk; Bleckede: Elbvertiefung; Gorleben: Gorlebengebet.
am 24. Mai 2013
Öffentliche. Veranstaltung im Gemeindesaal: Bericht über das Ergebnis der Standortkonferenzen und zum Thema: Energiewende/Volksentscheid Energietisch.
Film: ""Die vierte Revolution", der aufzeigt, wie die 100-prozentige Umstellung der Welt auf ein dezentrales, gerechtes System der Energieversorgung aus erneuerbaren Ressourcen möglich sein könnte und zwar schon bis zum Jahr 2030.
am 25. April 2013
Fragen zum Denkmalschutz des Landhauses Buhr in Lichtenrade, gerichtet an das Bauamt Tempelhof-Schöneberg.
vom 19. April/5. September 2013
15 Jahre kämpft die Bürgerinitiative Lichtenrade-Dresdner-Bahn e.V. für den Tunnel in Lichtenrade. Die Ökumenische Umweltgruppe und das Bürgerforum hatten eingeladen mit dem Ziel, angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl die BI Dresdner Bahn zu einer öffentlichen Kundgebung zum Thema „Die Bahn, nicht die Straße, gehört in den Tunnel“ zu gewinnen. Die Demonstration/Kundgebung fand am 05.09.2013 statt. Teilnehmer des Runden Tisches: BI Dresdner Bahn (Vorstand), Evang. Kirchengemeinde Lichtenrade (Vertreter des Gemeindekirchenrates), Bürgerforum Zukunft Lichtenrade, Ökumenische Umweltgruppe Lichtenrade, Infobüro Lichtenrade gegen Fluglärm, Trägerverein Volkspark Lichtenrade; Umweltinitiative Teltower Platte, Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Lichtenrade, UnternehmerNetzwerk Lichtenrade, Initiative Marienfelde.
Februar 2013
Einige von uns haben den Film „Plastic Planet“ gesehen und mussten erkennen, wie folgenschwer der ungehemmte Gebrauch des faszinierenden, in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenkenden Kunststoffes für das Ökosystem ist: Global werden stündlich 340 t Plastikabfall direkt ins Meer geworfen, dort zu kleinen, nie wieder rückholbaren Teilchen zerrieben, um in riesigen Müllstrudeln von der Größe Mitteleuropas Meerestiere an diesem vergifteten „Plankton“ verenden zu lassen...
Oktober 2012 bis März 2013
Mitarbeit der Umweltgruppe an der Erarbeitung eines Leitbildes für Lichtenrade in vier öffentlichen Standortkonferenzen im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstraße.
18.10.2012 - 1. Standortkonferenz
06.12.2012 - 2. Standortkonferenz
24.01.2013 - 3. Standortkonferenz
07.03.2013 - 4. Standortkonferenz
Tagespiegelartikel zum Abschluss der Standortkonferenzen: "Bürger bringen Zug rein"
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Bericht über die 4 Standortkonferenzen
19. Oktober 2012
Öffentliche Veranstaltung im Gemeindesaal. Thema „Was steht bei der Energiewende auf dem Spiel?“
Referenten: Jörg Mühlenhoff von der Agentur für Erneuerbare Energien; Frau Neumann-Cosel von der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin; Herr Dr.Efler vom Volksbegehren Energietisch
05. Oktober 2012
Öffentliche Veranstaltung, „Suchet der Stadt Bestes“: Perspektiven für die Entwicklung unseres Stadtteils; Diskussion im Vorfeld der 1. Standortkonferenz; Verabschiedung einer Erklärung.
Referenten: Reinhart Kraft, Georg Wagener–Lohse, Andreas Stellwag
06. September 2012
Öffentliche Veranstaltung im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium zum Einzelhandel in der Bahnhofstraße mit Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg (BAG), der regionalen Interessenvertretung des Einzelhandels.
08. Mai 2012
Ein Baum wird gepflanzt auf der Bahnhofstraße.
Mehr unter Informationen zur Bepflanzung im Stadtmagazin "Ein neuer Baum und zwei dazu"
am 6. Mai 2012
Die Ökumenische Umweltgruppe Lichtenrade und noch viele weitere Lichtenrader Initiativen organisierten ein Sonntagsfrühstück auf der Lichtenrader Bahnhofstraße, um die ersten Schritte für eine bessere Zukunft der Einkaufsmeile zu diskutieren. Nach Veranstalterangaben besuchten circa 400 Bürgerinnen und Bürger dieses ungewöhnliche Straßenfest. Sie brachten sich alle Essen und Trinken mit, auch ein Kocher für die Zubereitung von Rühreiern wurde gesichtet, und alle vergnügten sich trotz der kühlen Temperaturen sichtlich und diskutierten angeregt.
April bis Juni 2012
Arbeit am Verkehrskonzept für die Bahnhofstraße
Mehr Infos unter Projekte: „Ideen für die Bahnhofstraße“
am 27. März 2012
Öffentl. Veranstaltung im Gemeindesaal zum Thema: „From cradle to cradle“. Werden Produkte nach “cradle to cradle” konzipiert, so entsteht kein Abfall beziehungsweise wird dieser recycelt und die Umwelt dabei nicht belastet. Die eingesetzten Materialien befinden sich also in einem geschlossenen Kreislauf ohne den Verlust von natürlichen Ressourcen.
Referent: Georg Wagener-Lohse
Mehr Infos zum Thema "cradle to cradle" finden Sie auf der Seite des Cradle to Cradle Festivals 2012.
Hier gehts zum Video-Dokumentation über das Cradle to Cradle Festival in Berlin.
13. März 2012
Anregungen der Umweltgruppe an das Bezirksamt Tempelhof Abteilung Stadtentwicklung zum Bebauungsplan 7-45.
26. Februar 2012
Ökumenischer Gottesdienst in Salvatorkirche anlässlich der Klimakonferenz in Durban, mit Bernhard Pötter, Lichtenrader Journalist und Buchautor „Tatort Klima“.
14.02.2012
Das Landhaus Buhr wird unter Denkmalschutz gestellt.
am 28. Oktober 2011
Das große Engagement der Lichtenrader Ökumenischen Umweltgruppe wurde nun besonders anerkannt und mit dem „Ökumenischen Umweltpreis 2011“ angemessen gewürdigt. Der Pfarrer a.D. Reinhart Kraft, einer der Motoren der Gruppe, freute sich sehr über den „großen Bahnhof“, der zur Preisverleihung am Montag in das Gemeindezentrum in die Goltzstraße nach Lichtenrade gekommen war. Die Fraktionen aus der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg haben Vertreter geschickt und der neue und alte Stadtrat Oliver Schworck (SPD) sprach ein Grußwort. Er hat der sachkundigen und hartnäckigen Einmischung dieser Bürgergruppe in ein umstrittenes städtebauliches Projekt Respekt gezollt. Zum Artikel im Stadtmagazin.
21. Oktober 2011
Thema: Was wird aus der Bahnhofstraße?
Vorstellung der Verkehrsuntersuchung der TU Berlin sowie der Konzeption einer Begegnungszone.
10. bis 11. September 2011
Führungen der ökumenischen Umweltgruppe durch die Alte Mälzerei anlässlich des Tages des offenen Denkmals.
16. August 2011
Ortstermin mit Renate Künast (Die Grünen), die sich auf Einladung der Umweltgruppe über das Zentrum Lichtenrades informiert. Mehr Infos zum Besuch von Renate Künast auf den Seiten der Grünen Berlin.
22. bis 23. Juni 2011
Teilnahme an der städtebaulichen Perspektivenwerkstatt für Lichtenrade.
Referenten: Andreas von Zadow, Ben Allen und Fred London
08. April 2011
Thema: Ideenwerkstatt Bahnhofstraße
Referent Martin Schlegel (BUND)
Analyse und Lösungen werden in einer Präsentation vorgetragen.
29. März 2011
Empfang bei Ekkehard Band, Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg.
Thema: städtebauliche Perspektive für die Entwicklung des Zentrums Lichtenrade um Mälzerei, Haus Buhr, Pfarrer Lütke-Platz, S-Bahn. Die Umweltgruppe überreicht eine Liste mit 1770 Unterschriften mit der Forderung nach einer Untersuchung über den zusätzlichen Autoverkehr in der Bahnhofstraße durch das geplante Einkaufszentrum von H.Huth.
18. bis 20. März 2011
Drachten ist eine Stadt die am EU-Projekt des „Shared Space“ teilnimmt. Als Folge sind alle Ampeln sowie Verkehrsschilder entfernt worden. Einzige Verkehrsregeln sind „Rechts vor Links“ und ein generelles Tempolimit von 30 km/h. Unfallzahlen sind seitdem drastisch zurückgegangen.
18. Februar 2011
Was kommt auf Lichtenrade zu?
Referent: Stephan Grupe, Spezialist für Einzelhandelsimmobilien in Berlin und den neuen Bundesländern.
Gespräch über die Situation des Einzelhandels in der Bahnhofstraße.
am 29. Oktober 2010
2. Bürgerversammlung zur Planung des Einkaufszentrums. Thema: Was kommt auf Lichtenrade zu?
Referent: Dr. Dieter Hoffmann- Axthelm
Artikel Berliner Zeitung: "Montagsdemos im Paradies"
25. September 2010
Präsentation „Fairer Handel mit Blumen“ auf der Ökumenischen Erntedankprozession.
21. August 2010
Thema: Arbeit am Denkanstoß - Qualitätsmerkmale eines nachhaltigen Einkaufsstandorts für Lichtenrade. Mehr Informationen im Stadtmagazin Lichtenrade: "Erwartungen im Blick auf ein Zentrum für Lichtenrade".
20. Mai 2010
Zur neuen Planung eines Einkaufszentrums in Lichtenrade durch den Investor Harald G. Huth.
Thema: Was brauchen wir in Lichtenrade?
Referent: Reinhard Janke (Stadtplanungsausschuss der BVV Tempelhof-Schöneberg)
23. April 2010
Anregungen zu einer umweltfreundlichen und genüsslichen Lebensweise zum Anschauen, Kosten und Mitmachen; öffentliche Veranstaltung im Gemeindesaal, Goltzstraße.
15. bis 16. Januar 2010
Einführung der Klimasteuer als Jahresbeitrag für Mitglieder der Ökumenischen Umweltgruppe.
7. bis 18. Dezember 2009
Besuch der Klimakonferenz Kopenhagen. Mehr Infos zur Klimakonferenz 2009 auf den Seiten des BMUD.
Fürbittandachten während der Klimakonferenz in der Salvatorkirche
16. Oktober 2009
Öffentlicher Abend: Film „Das Schönauer Gefühl“ mit anschließender Diskussion: Was können wir in Lichtenrade zur Energiewende beitragen?
Link zum Film: "Das Schönauer Gefühl" auf YouTube.
5. Juni 2009
Öffentliche Veranstaltung zum Thema „Einfach besser leben“ mit Fahrrad, Biokiste, ethischer Geldanlage und sauberer Kleidung.
23. Januar 2009
Öffentliche Veranstaltung: „Der nachhaltige Warenkorb“ - Referentin: Yvonne Zwick vom „Rat für Nachhaltigkeit“.
Darüber hinaus fand die Einweihung der Solaranlage auf dem evangelischen Gemeindehaus Goltzstraße statt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenrade
22. September 2008
Energiepflanzen und Welternährung mit Jürgen Meier „Forum Umwelt und Entwicklung“ und Thomas Hirsch „Brot für die Welt".
25. bis 27. Januar 2008
Klimakonferenz Lichtenrade; Referent: Jörg Haas (Heinrich Böll Stiftung): Klimaschutz als Bürgerbewegung; Diskussion in Arbeitsgruppen über Konsequenzen der Klimaveränderung; Bibelarbeit mit Dr. Thomas Day; Unterstützung des Solardaches auf dem evangelischen Gemeindehaus Goltzstraße; Ökumenischer Gottesdienst mit Verabschiedung der Erklärung. Mehr Informationen zur Klimakonferenz in Lichtenrade finden Sie im Artikel des Lichtenrader Stadtmagazins: "Klimakonferenz in Lichtenrade".
25. Oktober 2007
1. Klimatreffen der Umweltgruppe
Gemeinsames Studium des UN-Klimaberichtes. Vorbereitung der Klimakonferenz in Lichtenade.